
SystemkomponentenRESISTRON & CIRUS
ROPEX versteht sich als Lieferant für Systemlösungen. Um Ihnen ein ROPEX-Schweißsystem anzubieten, benötigen Sie zu den Schweißschienen und Temperaturreglern auch verschiedene Systemkomponenten. Diese Systemkomponenten werden von unserem Supportteam individuell ausgelegt und im ROPEX-Applikationsbericht detailliert aufgeführt. Der ROPEX-Applikationsbericht ist die Grundlage für jedes ROPEX-Schweißsystem. Damit erhalten Sie alle notwendigen Schweißparameter und Anschlussdiagramme für Ihre Anwendung und eine Stückliste aller Komponenten zur Vervollständigung Ihres Systems.
Unsere Systemkomponenten werden von ROPEX entwickelt und sind perfekt aufeinander abgestimmt. Damit gewährleisten wir eine hohe Zuverlässigkeit und gleichbleibend hohe Qualität.
Heizleiter
Gerade Heizleiter im Form von Bändern kommen am häufigsten vor.
Sie unterschieden sich, je nach Applikation in ihrer Dicke, Breite, Profilierung, Länge und Legierung. Während die Dicke der Heizbänder zwischen 0,1 mm und 0,4 mm liegen, sind die üblichen Breiten im Bereich von 2 mm bis 10 mm. Die Längen der Heizleiter können wenige cm bis zu einigen Metern betragen.
Flachbänder haben i. d. R. eine Fase an der Kante zur Folie (Wulstband), um eine Schwächung der Schweißnaht an den Rändern zu vermeiden.
Heizbänder unterscheiden sich auch wesentlich in der Gestaltung der Enden. Diese sollen eine zuverlässige Verbindung von Heizleiter und Spannkopf herstellen, frei von Übergangswiderständen und leicht zu handhaben sein. Dazu werden u.a. Hülsen, Ösen und Messing-Endstücke verwendet.
Teile des Heizleiters, die für den Schweißprozess nicht erhitzt werden müssen – insbesondere die freien Enden – werden durch geeignete Beschichtungen passiviert Dies verhindert die Überhitzung diese Abschnitte, was außerdem Voraussetzung für eine genaue Temperaturregelung ist.
Heizleiter spielen im Wärmeimpuls-Schweißverfahren eine funktionale Rolle, die uns als Lieferant keinen Spielraum für Kompromisse in der Qualität erlaubt.
Für konturierte Heizleiter in 2D oder 3D gelten die allgemeinen bereits erläuterten Beschreibungen gleichermaßen:
- die Kontur des Heizleiters muss deckungsgleich mit der geforderten Schweißnaht, dem Verlauf und mit der Geometrie des Trägers sein.
- Spannköpfe, sowie abgeschrägte Kanten sind auch hier erforderlich.
- Heizleiter-Enden sollten durch Beschichtung mit Kupfer, Silber und Nickel niederohmig gemacht werden.
- ausreichend dimensionierte elektrische Anschlüsse vermeiden Erwärmungen und damit auch Messfehler bei der Erfassung des Widerstandes.
Von ROPEX gelieferte Kontur-Heizleiter werden mit einem 3D-CAD-Tool konstruiert. Die damit erstellten Dateien dienen der weiteren Bearbeitung wie Laserschneiden und Herstellung von Antihaftschichten. Die technischen Unterlagen werden nebst einem Rückstellmuster ordnungsgemäß dokumentiert und sind für spätere Nachlieferungen verfügbar.
Passend zu unseren Schweißschienen bieten wir Ihnen auch Heizleiter in 3D-Kontur an. Dies ist z. B. bei Schweißanwendungen mit einem Spout notwendig. Der Heizleiter bildet hier die Kontur des Verschlusses exakt ab. Die Herausforderung liegt hier u.a. beim Übergang von der reinen Folienschweißung auf die Verschweißung der Folie mit dem Verschluss.
Verschiedene Anwendungen benötigen einen sehr individuellen Heizleiter. Angefangen von einem Heizleiter mit mehreren Temperaturzonen bis hin zum Ringheizleiter haben wir für Sie die richtige Lösung. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung und unserem 3-D-CAD-Toll sind wir in der Lage komplexe Formen für Ihren Schweißung anzubieten.
Heizleiter-Unterlagen
Die Unterlagen für den Heizleiter werden individuell auf die Applikation angepasst. Es gibt nachgiebige Silikon-Unterlagen in verschiedenen Härtegraden (Shore), als auch nicht nachgiebige Unterlagen. Die Unterlage hat neben ihrer elektrisch und thermisch isolierenden Eigenschaft u. a auch die Aufgabe, einen Ausgleich für mechanische Toleranzen und Schließtoleranzen zu ermöglichen. Dadurch kann eine homogene Anpresskraft besser gewährleistet werden.
Harte, nicht nachgiebige Unterlagen werden idealerweise für Trennschweißanwendungen eingesetzt.
Spannköpfe
Im Bereich der Medizintechnik oder bei räumlich beengten Verhältnissen finden Spannköpfe aus besonderen Material und Formgebung Ihre Anwendung. Hier verwenden wir einen hochtemperaturbeständigen thermoplastischen Kunststoff mit der Bezeichnung PEEK.
PEEK-Spannköpfe können gut bearbeitet werden. Dadurch sind unterschiedliche Bauformen, je nach Anwendungsfall, möglich.
Spannköpfe werden an den Enden einer Schweißschiene angebracht und haben folgende Aufgaben:
- Befestigung des Heizleiters
- Anschlussmöglichkeiten für die Hochstrom- und Messleitung
- Ausdehnung des Heizleiters bei Erwärmung über Federkraft aufzunehmen
- Knicken oder Verwerfen des Heizleiters zu vermeiden.
Diese elektrischen Anschlüsse müssen immer in Form von Schraubverbindungen ausgeführt werden. Steckverbindungen sind an dieser Stelle nicht zulässig, da schon geringste Übergangswiderstände die Temperaturmessung verfälschen. Da die Anschlüsse i.d.R. auf einer Seite sind, gibt es zu einer Schiene einen rechten und einen linken Spannkopf. Die Spannköpfe sind in unterschiedlicher technischer Ausführung verfügbar, je nach Abmessungen des Heizleiters, bzw. der Endstücke.
PTFE und Cover Strips
PTFE-Glasgewebe wird eingesetzt als Antihaftschicht und Isolationsmaterial. Daher eignet es sich hervorragend als Zwischenlage zum Heizleiter und der Unterlage. Es ermöglicht das Gleiten des Heizleiters bei der Längenausdehnung, ohne an der Unterlage zu verkleben. Es wird hierzu direkt auf die Unterlagen, z. B. aus Silikon, aufgeklebt.
Cover Strips sind PTFE-Glasgewebebänder mit einer klebefreien Zone. Sie finden ihre Anwendung direkt auf dem Heizleiter. Die klebefreie Zone ist über dem Heizleiter und mit der klebenden Zone kann das Band an der Schiene befestigt werden. Diese Lösung ermöglicht ebenfalls das Gleiten des Heizleiters bei der Längenausdehnung und verhindert das Haften der Folie an den Heizleiter.
Silikonprofile
Will man mehrere Folienlagen miteinander verbinden können hierzu die Flachnaht Silikonprofile eingesetzt werden. Diese dienen als Gegenlage zu dem Schweißwerkzeug und sind in unterschiedlichen Härten und Breiten in den Ausführungen glatte Oberfläche und strukturierte Oberfläche verfügbar.
Mit einem Trennschweißprofil können gleichzeitig mehrere Folienlagen getrennt und miteinander verbunden werden. Hier gibt es zwei Profil Varianten, mit denen eine Trennschweißung realisiert werden kann. Profiltyp 1 ist der klassische Trennkeil, der eingesetzt wird falls die Folienlagen nur verschweißt und getrennt werden sollen. Profiltyp 2 besitzt neben der eigentlichen Trennkante noch ein Flachnahtanteil. Dieser Profiltyp wird eingesetzt falls neben der Folientrennung noch eine kurze Flachnaht erzeugt werden soll. Diese Profile gibt es auch in unterschiedlichen Profilbreiten sowie mit glatter oder strukturierter Oberfläche.
Silikonhalter
Passend zu den Silikonprofilen bietet ROPEX auch die entsprechenden Silikonhalter zur Aufnahme des Silikonprofils an. Hier bei ist es unerheblich ob ein Trennnahtprofil oder ein Flachnahtprofil eingesetzt werden soll. So lange die Silikonprofilbreite gleichbleibt, kann mühelos zwischen einem Trennprofil-Silikon und Flachnahtsilikon getauscht werden ohne dass der Silikonhalter gewechselt werden muß.
Netzfilter
Alle ROPEX-Temperaturregler benötigen einen Netzfilter. Er ist notwendig, um die EMV-Richtlinie einzuhalten und daher die Voraussetzung für die CE-Konformität der Temperaturregler. Die Netzfilter dienen zur Dämpfung der Rückwirkung des Phasenanschnitts auf das Netz und zum Schutz des Temperaturreglers gegen Netzstörungen. Es gibt die Netzfilter in zwei Ausführungen:
- LF-06480 für einen Dauerstrom von maximal 6.0 A
- LF-35480 für einen Dauerstrom von maximal 35.0 A
Stromwandler
Der Stromwandler ist Bestandteil des Regelkreises. Er wird eingesetzt, um den Strom zu messen, damit der Temperaturregler die Heizleiter-Temperatur ermitteln kann:
- PEX-W5 Standardvariante mit zusätzlicher UL-Zertifizierung
- Zubehör: Hochstromschiene HCB-1 mit M8-Schrauben für den Anschluss großer Kabelösen
Impulstransformatoren
Der Impulstransformator ist ebenfalls Bestandteil des Regelkreises. Er wird zwischen dem Temperaturregler und den Anschlüssen für die Spannungsversorgung des Heizleiters angeschlossen. Er liefert die notwendige Spannung für den Heizleiter und wird individuell auf Ihre Applikation ausgelegt. Dabei ist es möglich, mehrere Sekundärspannung zur Verfügung zu stellen, um einen Trafo für mehrere Anwendungen zu verwenden.
Unser Impulstransformator ist speziell für den Impulsbetrieb entwickelt und angepasst an unsere Temperaturregler. Alle Impulstransformatoren besitzen u. a. eine verstärkte Isolierung zwischen Primär- und Sekundärseite.
Booster
Die ROPEX-Booster können zusätzlich zu einem Temperaturregler als externe Schaltverstärker eingesetzt werden. Er ermöglicht einen höheren Strom an der Primärseite des Impuls-Transformators. Es gibt die Booster in zwei Ausführungen:
- B-075415 für einen Spitzenstrom von 75 A und einen Dauerstrom von 25 A
- B-100400 für einen Spitzenstrom von 100 A und einen Dauerstrom von 50 A
Überwachungsgeräte
Das Überwachungsgerät RESM-5 ist eine Erweiterungsmöglichkeit des Regelkreises und bietet zusätzliche Sicherheiten. Es wird an ein bestehendes Regelsystem angeschlossen und übernimmt im Parallelbetrieb mit einem eigenen Stromwandler die Widerstandsmessung des Heizleiters und die Temperaturanzeige.
Ein variabel einstellbarer Grenzwert dient der Überwachung der Maximaltemperatur und meldet eine Überschreitung über den Alarm-Ausgang. Somit kann ein redundantes System geschaffen werden.
Anzeige- und Einstellgeräte
Die analogen Temperaturanzeigeinstrumente ATR-3 (+300 °C) und ATR-5 (+500 °C) ermöglichen die schnelle Anzeige der Temperatur des Heizleiters. Die Instrumente reagieren in Verbindung mit den Temperaturreglern sehr empfindlich auf Widerstandsänderungen. Sie sind daher auch sehr nützlich bei der Auffindung von Störungen im externen Regelkreis, wie z. B. bei Wackelkontakten, brechenden Kabeln oder schlechten Kontaktstellen.
Die digitalen Potentiometer PD-3 (+300 °C) und PD-5 (+500 °C) ermöglichen eine Vorgabe der Soll-Temperatur. Sie sind auf die ROPEX-Temperaturregler abgestimmt und können über den Feintriebknopf die gewünschte Temperatur exakt einstellen.
Leitungen
Abgestimmt auf unseren Regelkreis bieten wir Ihnen auch die geeigneten Kabel mit unterschiedlichen Querschnitten an. Im ROPEX-Applikationsbericht werden die notwendigen Kabel mit dem idealen Querschnitt aufgeführt. Damit ersparen Sie sich die aufwendige Berechnung der Kabelauslegung.
Folgende Kabel stehen zur Verfügung:
- C-HF-xx: Hochflexibles Hochstrom-Kabel mit Silikonmantel
- C-TC-xx: Hochstrom-Kabel mit Schleppkettentauglichkeit
- UML-1: Verdrilltes Messkabel für die Spannungsmessung
Dokumentationen
